- Auftauboden
- couche active
Deutsch-Französisch Wörterbuch für Geographie. V.M. Kotlyakov, A.I. Komarova. 2007.
Deutsch-Französisch Wörterbuch für Geographie. V.M. Kotlyakov, A.I. Komarova. 2007.
Auftauboden — wird die im Polarsommer aufgetaute und teilweise stark wasserdurchtränkte Schicht des Permafrostbodens genannt. Der Auftauboden taut in unterschiedlicher Mächtigkeit auf, abhängig vom Boden und Gesteinsmaterial und von der Zusammensetzung der… … Deutsch Wikipedia
Auftauboden — Auftauboden, die durch Auftauen im Sommer stark wasserdurchtränkte, über dem Dauerfrostboden liegende oberflächennahe Bodenschicht … Universal-Lexikon
Dauerfrostboden — Permafrostboden – auch Dauerfrostboden – ist ab einer gewissen Tiefe das ganze Jahr hindurch gefroren. Definitionsgemäß ist Permafrostboden „Boden, Sediment oder Gestein, welches in unterschiedlicher Mächtigkeit und Tiefe unter der Erdoberfläche… … Deutsch Wikipedia
Permafrost — Permafrostboden – auch Dauerfrostboden – ist ab einer gewissen Tiefe das ganze Jahr hindurch gefroren. Definitionsgemäß ist Permafrostboden „Boden, Sediment oder Gestein, welches in unterschiedlicher Mächtigkeit und Tiefe unter der Erdoberfläche… … Deutsch Wikipedia
Solifluktionsdecke — Permafrostboden – auch Dauerfrostboden – ist ab einer gewissen Tiefe das ganze Jahr hindurch gefroren. Definitionsgemäß ist Permafrostboden „Boden, Sediment oder Gestein, welches in unterschiedlicher Mächtigkeit und Tiefe unter der Erdoberfläche… … Deutsch Wikipedia
Permafrostboden — – auch Dauerfrostboden – ist ab einer gewissen Tiefe das ganze Jahr hindurch gefroren. Definitionsgemäß ist Permafrostboden „Boden, Sediment oder Gestein, welches in unterschiedlicher Mächtigkeit und Tiefe unter der Erdoberfläche mindestens 2… … Deutsch Wikipedia
Dauerfrostboden — Permafrostboden * * * Dau|er|frost|bo|den 〈m. 4u〉 Schicht ständig gefrorenen Bodens, z. B. im extremen Nordeuropa, in Sibirien, Nordkanada; Sy Permafrostboden * * * Dauerfrostboden, ewige Gefrornis, Pergelisol, Pẹrmafrost, Boden mit ständig,… … Universal-Lexikon
Ausgangsgestein (Boden) — Das Ausgangsgestein der Bodenbildung ist Material geologischer Herkunft, aus dem sich ein Boden entwickelt. Dies können sowohl Festgesteine (Granit, Sandstein oder Tonstein) als auch quartäre Ablagerungen (Kies, Sand oder Torf) sein. Oft ist das… … Deutsch Wikipedia
Frostmusterboden — Bei Steinnetzen (auch Steinpolygone oder Steinringe genannt) handelt es sich um Frostmusterstrukturen, welche auf oberflächennahe Sortierungsprozesse zurückzuführen sind. Steinnetze bilden sich über Permafrost in den periglazialen Räumen der Erde … Deutsch Wikipedia
Kryoturbation — (kryos (griech.) = Frost, turbare (lat.) = umherwirbeln) ist die Durchmischung des oberflächennahen Untergrundes durch Gefrieren und Wiederauftauen. Die Kryoturbation ist ein Phänomen der Periglazialgebiete, das heißt, der Prozess ist wesentlich… … Deutsch Wikipedia
Periglazial — (zusammengesetzt aus gr. peri, „um, herum“ und lat. glacies, „Eis“) bezeichnet in der Physischen Geographie unvergletscherte Gebiete, die durch die Wirkungen des Frosts geprägt werden. Außerdem werden mit ‚Periglazial‘ die dort auftretenden… … Deutsch Wikipedia